Übersicht  

Produkte

 
Induktivitäten  
Übertrager  
Drosseln  
 

Leistungen

 
Labor-Entwicklung  
Schaltnetzteile  
Feldbussysteme  
Seminar-Schulung  
 

Dokumentation

 
Publikationen  
 


 
 
 

 
 
Impressum   

 
   
 

 Schaltnetzteile
  Das Interesse an Energiemanagement wächst. Die Klima- und
  Umweltdiskussion fordert neue Lösungen und Möglichkeiten.

  Im 19. Jahrhundert kam die elektrische Revolution durch Tesla, 
  Siemens usw. durch Generation, Übertragung und Verfügbarkeit von 
  elektrischer Energie.

  Im 20. Jahrhundert kam die kommunikative Revolution  durch Bell, 
  Zuse usw. durch Telekommunikation und Computer.

  Im 21 Jahrhundert kommt die umwelt- und  klimaorientierte Revolution 
  durch Energiemanagement und die Verbesserung aller elektrischen 
  und kommunikativen Prozesse.

  Eine Stromversorgung mit 20-40 % Wirkungsgrad können wir uns
  nicht mehr leisten! Auch der Standby-Bertrieb vieler Geräte ist                 grenzwertig!      usw. 

Wir benötigen:

  • Wirtschaftliche und effiziente Energiesysteme
  • Verlustarme Energieanpassung und Konvertierung
  • schnell verfügbare Energie, aber nur bei Bedarf
  • Energiespeicher- und Übertragungssysteme auch bidirektional 

Viele unterschiedlichen Energiequellen müssen berücksichtigt werden:

  • Versorgungsnetze 48, 110, 230, 400VAC 16 ⅔ / 50 / 60 / 400 Hz
  • Generatoren
  • Batterien
  • Solarzellen
  • Windkraftanlagen
  • Brennstoffzellen
  • und weitere Energieträger....

 Daraus werden Energieversorgungen für unterschiedliche Applikationen generiert:

  • DC  Lampen, Elektronik, Controllerschaltungen, Motorregelungen,         Ladegeräte
  • AC   USV, Umrichter, Netzwandler
  • bidirektional - laden <=> verbrauchen/generieren
   

SNT-Netzteile und Topologien

AC-DC oder DC-DC Netzteile bez. Konverter sind elektrische Geräte, die elektrische Spannungen in andere Spannungen wandeln. Da sich Gleichspannungen nicht direkt transformieren lassen, wird zunächst je nach Topologie die Eingangsspannung in eine Sinusähnliche-, Trapez-, oder Recheckspannung umgeformt. Der sich ergebende Spannungsverlauf wird entweder in einem elektrischen Feld zwischengespeichert oder durch einen magnetischen Fluss übertragen. Am Ausgang erfolgt die Glättung (Tiefpass) des transformierten Spannungsverlaufs. Primärseitig existiert bei allen Topologien eine große Kapazität, zur Entkoppelung der vorgeschalteten Netzwerke. Dies kann mit oder ohne Potenzialtrennung erfolgen. Manche Topologien eignen sich zum Abwärts wandeln, die anderen zum Aufwärts wandeln. Wieder andere können beides, oder von beiden Seiten betrieben werden. Eine Sinusspannung kann in eine Gleichspannung gewandelt werden, in einem Energiespeicher gepuffert und dann wieder in eine Sinusspannung geformt werden – Beispiel USV.

Zu Bedenken ist, dass der Energiespeicher nicht unbedingt eine Batterie oder Kapazität sein muss -  Hier kommen noch viele andere Energieformen in betracht - Brennstoffzelle, Graphitation, Wärme..... 

Grundsätzlich gilt: je höher die Taktfrequenz -innerhalb physikalischer Grenzen-, desto kleiner die Bauteile und anspruchsvoller das Design!

Der energetische Zusammenhang:  

            PIn = POut + PVerlust       

Hierbei muss PVerlust  so minimal wie  möglich realisiert werden, denn

Wärme und elektromagnetische Emission ist Energieverlust !
 


Vorteile von Schaltnetzteilen
  • Höherer Wirkungsgrad bis 96%
  • Geringeres Gewicht und Volumen
  • Kleiner Transformator
  • Großer Eingangsspannungsbereich
  • Großer Ausgangsspannungsbereich
  • Gute Regeldynamik, flexible Spannungs-/Stromversorgung 
  • Mehrere galvanisch getrennte Ausgangsspannungen
  • Flexible Start-Up Routinen
  • Die direkt geregelte Ausgangsspannung ≤ 1%
  • Mehrere vorstabilisiert Ausgangsspannungen, nur eine direkt geregelt
  • Kurzschlussfestigkeit
  • Normalerweise keine hörbaren Schwingungen bei f > 20 kHz
  • Individuelle Anpassung an Applikation
  • Automatisches und parametrierbares Fehlerhandling
  • Implementierung von Steuerungs-, Regelungs-, Energiemanagement- und Schutzfunktionen
  • Programmier- fernsteuerbares Powermanagement
  • Kommunikationsmöglichkeiten, Busankopplung, I²C, SPI...
  • Akzeptables Preis-/Leistungsverhältnis
  • PFC-Implementierung zusätzlich

Nachteile von Schaltnetzteilen

  • Zum Teil kompliziertes Schaltungsdesign

  • Know How erforderlich
  • Die Komponenten müssen richtig berechnet werden
  • Umfangreiche Messtechnik erforderlich
  • Aufwand beim Glätten der Ausgangsspannungen
  • Aufwand durch EMV - Layout, Platine, Bauteile, Gehäuse
  • Auch muss beachtet werden, dass Schaltregler mit extremen Futures und Zusatzfunktionen eine Entwicklung erschweren, einengen und sogar unmöglich werden lassen. 
  • Manchmal sind Schaltregler auch nicht in letzter Konsequenz durchdacht.

Wer stellt die Regler her - Powermanagement -
ohne Qualitätsbeurteilung:

Diese Liste wird nicht konsequent bei jeder Firmenverschiebung überarbeitet und dient lediglich als Quellenorientierung für Datenblätter! 


active-semiconductor                  AC/DC, DC/DC             
  http://www.active-semi.com

austriamicrosystems                    DC/DC
  http://www.austriamicrosystems.at
elmos                                         DC/DC                         
  http://www.elmos.de

exar,
ex Sipex                              DC/DC             
  http://www.exar.com

fairchild Semiconductor               DC/DC, PFC                
  http://www.fairchildsemi.com

freescale,  
ex Motorola                DC/DC        
  http://www.freescale.com

Infinieon                                     AC/DC, DC/DC, PFC   
  http://www.infineon.com

International Rectifire                   AC/DC, DC/DC, PFC   
  http://www.irf.com

Intersil                                        DC/DC                        
  http://www.intersil.com

Linear Technology LTC                DC/DC                        
  http://www.linear.com

Maxim                                         DC/DC                        
  http://www.maxim-ic.com

MicroChip                                   DC/DC                        
  http://www.microchip.com

microsemi                                   DC/DC                        
  http://www.microsemi.com

national                                       DC/DC                        
  http://www.national.com

NJR                                            DC/DC                        
  http://www.njr.com

VXP
ex Phillips,Valvo                    DC/DC, PFC  
  http://www.nxp.com

ON Semiconductor                       AC/DC, DC/DC, PFC  
  http://www.onsemi.com

Power Integration                         AC/DC, DC/DC           
  http://www.powerint.com

Ricoh                                          DC/DC                        
  http://www.ricoh.com

ST Microelectronics                      AC/DC, DC/DC, PFC   
  http://www.st.com

Summit                                        DC/DC                        
  http://www.summitmicro.com

Texas Instruments,
Unitrode          DC/DC, PFC   
  http://www.ti.com
TOREX                                        DC/DC                        
  http://www.torex-usa.com

Unitrode
, TI                                  DC/DC  
  http://www.unitrode.com 

Eine gute Übersicht über die Halbleiterhersteller bietet die Seite:
   http://www.aufzu.de/semi/

Auch ist zu bedenken, dass Schaltnetzteile mit ASIC’s, FPGA’s und Controllern/DSP’s, sowie mit Taktgebern, wie z.B. dem alten NE555 oder auch mit Schwingkreisen realisiert werden können....


Arbeitsplatz für SNT (SNTS) bei Attempo
im Rahmen der Entwicklungsunterstützung
  • Optimierung bestehender Schaltnetzteile
  • Berechnung der Bauteile
  • Fertigung und sofortiger Test der Magnetics und des gesamten Designs/Aufbaus
  • Grenzwertbelastungen
  • EMV-Tests 
  • Bei Bedarf Klima- bzw. Temperaturtests sofort möglich
Das ist schnell und effektiv!
SNT-Arbeitsplatz

Bestehend aus:
  • Gutes Werkzeug  
  • Gute Kabelverbindungen 
  • Lötkolben mit passenden Spitzen
  • ausreichende Anzahl Multimeter
  • Technische Unterlagen
  • Taschenrechne, Notizblock
  • gutes Licht! 
  • variable Last im Leistungsbereich 
  • Regel-Trenntrafo 
  • stabilisiertes Netzteil DC(Stromqelle) 
  • Oscilloscope potentialgetrennt
  • Netznachbildung
  • Funktionsgenerator
  • Computer zur Dokumentation, Simulation und Berechnung
  • Feldsonden elektrisch,  magnetisch 
  • Stromzange mit Integrator
  • Spektrum- und Netzwerkanalyzer    


Typen und Topologien von Schaltreglern

Der grundsätzliche Unterschied der Schaltnetzteile zu kontinuierlich geregelten Netzteilen ist, dass der kontinuierlich geregelte Transistor durch einen Schalter ersetzt wird. Die Mittelwertbildung der Ausgangsspannung wird durch einen Tiefpass gebildet. Die Höhe der Ausgangsspannung wird durch das Tastverhältnis bestimmt. Die Position des Schalters erlaubt die Differenzierung zwischen Primär und Sekundär getakteten Schaltnetzteilen

Alle Schaltnetzteile sind auf diese 4 Grundtopologien zurückzuführen

Abwärtswandler
Buck-Converter                     Vin > Vout                     Abwärtswandler

aufwaerts
Boost-Converter                   Vin < Vout                     Aufwärtswandler

auf-abwaerts 
Buck-Boost-Converter         Vin < = > Vout             Auf-/Abwärtswandler

Inverter
Inverter                                    Vout < 0V                     Invertierender Wandler    

Charge Pump
Carge Pump                                                              Ladungspumpenprinzip
Die Ladungspumpe ist eine andere Technologie (ohne induktive Komponente) und wird hier nur zur Vervollständigung der Prinzipien erwähnt. 
Ohne Kaskadierung ist max. ein Verdopplung oder Invertierung der Ausgangsspannung mit kleinen Leistungen möglich. Der Wirkungsgrad liegt bei za. 80%. Die Schaltfrequenz ist durch die Grenzfrequenz der Kapazitäten terminiert. Ladungspumpen 
werden in IC's wie bei High Side Gate-Treibern oder bei Schnittstellentreibern eingesetzt. Es gibt noch weitere Interpretationen von Ladungspumpen. 

             

Durch Erweiterung und Beschaltung werden die anderen  Interpretationen möglich:

SEPIC Buck-Boost-Converter                      Auf-/Abwärtswandler
Spannungswandler mit Vout  < > 0V            kapazitiv entkoppelt
    Ladungspumpe
Fly-Back Converter                                        Sperrwandler
Single Transistor Forward converter             Durchflusswandler
Push-Pull-Converter                                      Gegentaktwandler mit Zweiwegegleichrichtung
Two Transistor forward Converter                Asymmetrischer Halbbrücken
                                                                        Durchflusswandler
Single-ended push-pull-Converter                Symmetrischer Halbbrücken Durchflusswandler
Full-bridge push-pull Converter                     Vollbrücken Durchflusswandler
PFC-Controller Lighting Ballast                     Lampenschaltung
QRC Quasi-Resonance Converter        
MRC Multi-Resonance Converter          

und weitere



06.09.2009
   
Topologien der SNT
Beispiele:

Ladungspumpe
Ladungspumpe

Abwärtswandler
Abwärtswandler

aufwaerts
Aufwärtswandler

auf-abwaerts
Auf-Abwärtswandler

inverter
Inverter

Interpretationen:






 




Ansteuerung

Realisierung


Mehrphasen Aufwärtswandler











FlayBack im Vergleich mit Aufwärtswandler


Durchflußwandler















weitere Interpretationen sind möglich